Potentiale erkennen

ChatGPT, Copilot & Co. faszinieren – zweifelsohne. Doch: Staunen ist weder Wert noch Strategie. Gerade jetzt, wo jeder Cent zählt, geht es für Ihr Unternehmen nicht um die nächste Spielerei, sondern um wirtschaftliche Relevanz:
Return > Invest.


KI ist weit mehr als Sprachmodelle. Sie ist ein potenter Hebel für konkrete Optimierung, kluge Entscheidungen und spürbare Entlastung Ihrer Mitarbeitenden. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse schlanker gestalten, um den Fachkräftemangel zu entkräften und das volle Potenzial analytischer KI zu nutzen.
Meine Workshops helfen, genau das herauszufinden.
 

Ich bin Claudia Raspl. Seit fast 30 Jahren arbeite ich an der Schnittstelle von Software, KI und wirtschaftlicher Realität. Von Expertensystemen über neuronale Netze bis zu modernen LLMs habe ich den gesamten KI-Fuhrpark erlebt – und weiß, wann sich ein Traktor lohnt, und wann der Kombi reicht.

KI als Katalysator (vielleicht)

KI in der Praxis: Wo der Hype auf die harte Realität trifft.


Unklarer Start, kostspielige Irrwege?

 

Sie spüren den Druck, bei KI aktiv zu werden – aber Ihnen fehlt der rote Faden für den richtigen Einstieg und eine klare Strategie. Bevor Sie blind in Tools investieren, analysieren wir, wo KI für Ihr Unternehmen wirklich Sinn macht und welche Vorarbeiten (Stichwort: Prozessverschlankung) wirklich nötig sind, um teure Fehlinvestitionen zu vermeiden.


 

Hype-getrieben statt datenbasiert?

 

Sie wollen klug investieren und fundiert entscheiden – nicht aus Bauchgefühl oder Aktionismus heraus. Doch viele KI-Versprechen werden weder von echten Daten noch von der Unternehmenskultur getragen. Ich helfe Ihnen, die Potenziale Ihrer Daten zu heben und eine Strategie zu entwickeln, die auf belastbaren Fakten und Ihrer spezifischen Realität basiert

 

 

Fachkräftemangel: KI als schnelle Lösung? 
Die Hoffnung, mit KI den Fachkräftemangel einfach zu beheben, führt oft zu mehr Komplexität und Kosten, statt zu Output. Statt blind neue Tools einzuführen, liegt der Hebel oft in der Entlastung Ihrer bestehenden Mitarbeiter durch Prozessverschlankung. Ich zeige Ihnen, wie KI dort ansetzt, wo sie wirklich entlastet – und wie Sie die ungehobenen Schätze in Ihrer Organisation aktivieren.


 

 

Sie suchen den direkten Weg zu echtem KI-Mehrwert, ohne sich sofort festzulegen? Ich bin bereit für ein unverbindliches Erstgespräch.

 

KI Transformation: Wissen schaffen. Strategie gestalten. Zukunft sichern.

Erfolgreiche KI-Integration ist eine Reise – und sie beginnt immer bei Ihren Menschen und deren Verständnis für das Machbare. Meine Angebote sind darauf ausgelegt, Sie Schritt für Schritt zu begleiten: Von der Entwicklung eines Daten-Mindsets in Ihrem Team bis zur Implementierung einer tragfähigen KI-Strategie mit Fokus auf analytische Potenziale. Und wenn Sie auf dem Weg bleiben wollen, bin ich als kontinuierliche Sparringspartnerin an Ihrer Seite.

Beispielpakete – KI greifbar machen

Diese Formate geben einen konkreten Einblick, wie KI-Workshops bei Ihnen aussehen könnten – individuell anpassbar, praxisnah und entlang Ihres Reifegrads. Sie bieten Orientierung, strategische Einordnung und konkrete Handlungsimpulse – je nachdem, wo Sie stehen und wohin Sie wollen.

Einstieg & Orientierung

Für wen: Für alle Mitarbeiter, Teams und Führungskräfte, die ein fundiertes Verständnis für KI entwickeln und ihre Arbeitsprozesse aktiv mitgestalten wollen.

Viele Mitarbeiter fühlen sich von KI überrollt oder missverstehen deren Potenzial. Ohne echtes Verständnis kann kein "Daten-Mindset" entstehen, und die wichtigsten Ideen zur Prozessoptimierung, die im Team schlummern, werden nicht gehoben.

Ablauf:

Zwei vorbereitende Remote-Gespräche zur Zielklärung und Kontextaufnahme. Ihre Mitarbeiter sollen ein Daten-Mindset entwickeln und erkennen, wie KI die Arbeitsweise verändern kann. Mitarbeiter werden befähigt,eigene Ideen zur Prozessverschlankung zu entwickeln und ihre einzigartigen Kenntnisse im Unternehmen optimal einzubringen.

Kompakter 4-stündiger Workshop vor Ort mit interessierten Mitarbeitern zum Start in die Reise.

Inhalte:

KI-Basiswissen für alle Ebenen: Was ist KI – und was wird nur so genannt?

Potenziale und Grenzen von Sprachmodellen (ChatGPT, Copilot) im Arbeitsalltag.

Entwicklung eines "Daten-Mindsets": Wie Daten genutzt werden, um Prozesse zu optimieren und Entscheidungen zu verbessern.

Nutzen:

Befähigte Mitarbeiter, die KI verstehen und als Werkzeug nutzen.

Direkte Ideen zur Prozessverschlankung aus den operativen Teams.

Grundlage für eine effizientere Organisation, die bereit ist für analytische KI.

Investition: ab 1.590 € zzgl. MwSt.

Reifegrad & Strategie

Für wen: Bereichsleitung, C-Level, Digitale Verantwortungsträger:innen, die das Unternehmen strategisch aufstellen wollen – bevor erste KI-Projekte starten oder scheitern.

Ablauf:

Einstiegsgespräch zur Zielklärung (remote)

Vier Einzelinterviews mit Schlüssel-Stakeholdern (remote)

Tagesworkshop (alternativ auf zwei halbe Tage verteilt)

Strukturierte Nachbereitung und schriftliches Ergebnisdokument

Inhalte:

Analyse des aktuellen KI-Reifegrads anhand zentraler Dimensionen: Strategie, Daten, Technologie, Kultur, Know-how, Governance etc.

Identifikation typischer Schwächen in der Organisation – bevor sie teuer werden

Priorisierung kritischer Lücken (Gaps), die KI-Initiativen zum Scheitern bringen können

Entwicklung erster Maßnahmen und Roadmap-Entwurf für einen fundierten Start

Nutzen:

Klare Standortbestimmung: Wo stehen wir wirklich?

Vermeidung klassischer Fehler bei KI-Projekten durch strukturiertes Vorgehen

Grundlage für Pilotentscheidungen, Fördermittelanträge oder Kompetenzaufbau

Investition: ab 4.600 € zzgl. MwSt.

Sparring Intensiv

Für wen: Geschäftsführung, Produktverantwortliche, Strateg:innen, die Entscheidungen zur KI nicht allein treffen möchten – und sich kompetente Reflexion auf Augenhöhe wünschen. 
Die Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen ist enorm. Ich helfe den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen, die sich wirklich auszahlen.

Ablauf:

Zwei 1:1 Remote-Sessions pro Woche 

Je Quartal kompakter 4-stündiger Workshop vor Ort 1:1 oder mit dem Führungsteam 

Laufzeit: ab 3 Monate

Inhalte:

Strategisches Sparring zur Weiterentwicklung Ihrer KI-Initiativen

Analyse neuer Tools und Technologien im Unternehmenskontext

Begleitung interner Entscheidungsprozesse und Stakeholder-Kommunikation

Nutzen:

Kontinuierliche Begleitung bei strategischen und operativen Fragestellungen

Orientierung in einer dynamischen Tool- und Technologielandschaft

Vermeidung von Fehlentscheidungen durch fundierten Dialog auf Augenhöhe

Investition: ab 2.700 €/Monat zzgl. MwSt.

Wie ich KI selbst nutze – ein ehrlicher Einblick

Ich arbeite fast täglich mit KI – vorwiegend mit Sprachmodellen wie ChatGPT, NotebookLM und eigenen Workflows auf Python-Basis. Manchmal für schnelle Entwürfe, manchmal für tiefere Analysen, oft zur Strukturierung komplexer Gedanken. Klingt nach Hightech? Ja. Aber auch nach Alltag.

 

Denn die Realität sieht so aus:
Mal läuft es rund. In Sekunden entsteht ein guter Textansatz, eine Visualisierung oder ein roter Faden.
Und mal … denkt man sich: Warum tu ich mir das eigentlich an?


„Du bist offline.“ – „Fehler beim Verarbeiten.“ – „Antwort passt irgendwie, aber auch irgendwie nicht.“
Es ist ein bisschen wie mit dem Kind, das man mit einem Einkaufszettel losschickt – und es kommt stolz zurück mit drei Pokémon-Päckchen. Weil es exakt ausgerechnet hat, wie viele davon ins Budget passen. Technisch clever, praktisch vorbei am Ziel.


Und wenn’s mal nicht klappt, ist Geduld gefragt:
Prompt für Prompt muss ich mich vorarbeiten, mit Formulierungen feilschen, Informationen sanft einführen – und manchmal auch versuchen, das System etwas wieder vergessen zu lassen, was es gerade trotzig für den einzig wahren Sachverhalt hält.
KI kann beeindruckend beharrlich sein, selbst wenn der Mensch längst weiter ist. Diskussionen auf altem Stand sind keine Seltenheit. Und genau deshalb ist es so wichtig, mit klarem Kopf, gesundem Zweifel und viel Kontextverständnis zu arbeiten. Gerade für Unternehmen ist das entscheidend – weil Investitionen heute sitzen müssen, nicht nur beeindrucken sollen.

 

Und ich merke auch: Die Arbeit mit KI ist nicht „schneller fertig“ – sie ist mental anspruchsvoll.
Das geballte Wissen, das in Sekunden geliefert wird, muss ich sortieren, einordnen, bewerten. Das braucht Energie. Es ist keine Konsumarbeit – sondern Denkarbeit. Ich nutze KI nicht, um Zeit zu sparen, sondern um meinen eigenen Denkraum zu erweitern. Menschlich. Schritt für Schritt. Ohne intellektuelle Bulimie.

Was mich unterscheidet: Praxiserfahrung trifft Klartext.

Ich erkläre KI nicht mit Buzzwords, sondern mit Wirkung. Keine Modellsammlung, keine Framework-Litanei – sondern Antworten auf Fragen wie:
Was bringt das meinem Team? Wie viel kostet es? Was muss ich dafür aufräumen?

  • Ich bin Diplom-Informatikerin, mit KI-Expertise seit den 90ern.
  • Ich war Hochschul-Dozentin (2008–2015) für Künstliche Intelligenz.
  • Ich habe adaptive Lernsysteme programmiert, neuronale Netze trainiert und Konzepte formuliert, lange bevor ChatGPT populär wurde - eben weil vieles dann doch nicht so neu ist. Nur halt schneller und größer.

Ich weiß, wo technische Faszination endet – und wo betriebliche Realität beginnt.
Ob Datenschutz oder Datenhoheit zwischen EU und US-Rechenzentren: Ich kenne die regulatorischen Fallen und weiß, wie man sie umgeht – ohne dass alles zum Stillstand kommt.
 

Ich bin keine Marketing-Übersetzerin für den nächsten KI-Trend.
Ich bin Ihre sparringsstarke Partnerin – wenn Sie Klarheit wollen statt PowerPoint.

 

 

Klingt nüchtern? Ist es. Und genau deshalb wirksam. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden, wo Sie stehen und welches Potenzial in Ihrem Unternehmen schlummert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.