Navigieren statt reagieren

ChatGPT, Copilot & Co. faszinieren – zweifelsohne.
Es ist beeindruckend, was diese Systeme leisten, wie schnell sie reagieren, wie mühelos Inhalte generiert werden. Jeder kann ausprobieren und staunen.
 

Doch: Staunen ist weder Wert noch Strategie.
Für Unternehmen geht es nicht um Faszination, sondern um wirtschaftliche Relevanz.
Return > Invest.


KI ist weit mehr als Sprachmodelle. Und nicht jede Organisation ist bereit für das, was als nächster Schritt verlockend klingt.
Meine Workshops helfen, genau das herauszufinden.
 

Ich stecke seit fast 30 Jahren in der Materie – breit, praxisnah, mit Substanz.
Nicht als Tech-Evangelistin. Sondern als jemand, der dabei hilft, Entscheidungen zu treffen, die menschenzentriert und wirtschaftlich tragfähig sind.

KI als Katalysator (vielleicht)

KI als Führungsthema – und keiner weiß genau, wie anfangen

🔹 Sie spüren Druck, bei KI aktiv zu werden – aber was ist der richtige Einstieg für Ihr Unternehmen?
🔹 Sie wollen klug investieren – aber nicht in etwas, das weder von Daten noch Kultur getragen wird.
🔹 Sie möchten fundiert entscheiden – aber nicht aus Bauchgeühl oder Aktionismus heraus.
 

Dann finden Sie hier das passende Format – je nachdem, wo Sie gerade stehen:

👉 Klar anfangen statt verwirrt starten
→ Zum Bereich Fundament – Orientierung & Einstieg

👉 Voraussetzungen klären, bevor es teuer wird
→ Zum Bereich Aufbau – Use Cases & Umsetzung

👉 Neue Horizonte statt Heimathafen – Transformation mit Weitblick
→ Zum Bereich Verankern – Strategie & Zukunftsfähigkeit

 

Sie möchten sich einfach mal sortieren?
In einem unverbindlichen 30-Minuten-Gespräch finden wir gemeinsam heraus, wo Sie stehen – und ob ein Workshop gerade Sinn macht.

Fundament – Orientierung & Einstieg

Wo stehen wir überhaupt?
Diese Frage steht am Anfang vieler KI-Überlegungen – besonders dann, wenn die ersten Tools schon ausprobiert wurden, aber die strategische Einordnung fehlt.

In diesem Bereich geht es darum, Klarheit zu schaffen:

  • Was ist KI – und was wird aktuell nur so genannt?
  • Welche Potenziale sind realistisch – angesichts unserer Daten, Prozesse und Menschen?
  • Welche Tools machen im Alltag tatsächlich einen Unterschied?

Hier analysieren wir nüchtern und fundiert, ob und wie KI in Ihr Unternehmen passt – oder ob andere Schritte gerade wichtiger wären. Ziel ist eine belastbare Entscheidungsgrundlage: weiterdenken oder bewusst nicht.
 

Typische Beispiele:

  • KI-Basiswissen für Führungsteams
  • Einschätzung von Copilot-Nutzung im Office-Kontext
  • Abgrenzung von Automatisierung vs. generativer KI

Aufbau – Use Cases & Umsetzung

Viele Unternehmen steigen mit zu großer Hoffnung in Pilotprojekte ein – und landen im Frust.
Deshalb geht es hier nicht um Tooltests, sondern um Substanz und strukturelle Voraussetzungen:

  • Welche Anwendungsfälle zahlen tatsächlich auf Ihre Geschäftsziele ein?
  • Haben wir die nötigen Daten, Prozesse und Kompetenzen?
  • Wo sind „schnelle Erfolge“ möglich – und wo braucht es ein sauberes Fundament?

Dieser Abschnitt dient der Standortbestimmung und konkreten Roadmap-Entwicklung.
Gemeinsam klären wir, was machbar ist – und was (noch) nicht.

Typische Beispiele:

  • Analyse interner Reifegrade (Daten, Governance, Strategie)
  • Identifikation lohnender Use Cases
  • Abgleich von Erwartungen und realer Umsetzbarkeit
  • Vorbereitung auf Fördermittel oder erste Projektentscheidungen

Verankern – Strategie & Zukunftsfähigkeit

Wohin wollen wir langfristig – und was macht uns zukunftsfähig?
Wenn erste Erfahrungen gemacht sind und operative Fragen geklärt wurden, beginnt die strategische Arbeit. Hier geht es nicht mehr um Einzelmaßnahmen oder Toolwahl, sondern um Haltung, Richtung und Weitblick.
 

In diesem Bereich geht es darum, Unternehmensstrategie und technologische Entwicklungen miteinander zu verzahnen:

  • Welche Rolle soll KI künftig in unserer Organisation spielen?
  • Wo entstehen neue Wertschöpfungspotenziale – auch jenseits unseres Kerngeschäfts?
  • Welche Strukturen, Entscheidungswege und Kompetenzen braucht es langfristig?

Besonders wertvoll wird es, wenn man das Wissen erfahrener Mitarbeitender mitdenkt: Sie kennen Prozesse, Kundenlogiken und historische Zusammenhänge – oft besser als jedes System. Wer dieses Erfahrungswissen aktiv in neue Wege integriert, hebt unternehmerische Schätze, die tiefer liegen – aber umso wirksamer sein können.

Ziel ist es, aus KI einen echten Hebel für Differenzierung und Zukunftsfähigkeit zu machen – nicht nur ein weiteres Tool auf der Liste.
 

Typische Beispiele:

  • Aufbau interner Zukunftslabore oder KI-ThinkTanks
  • Strategische Neupositionierung durch datenbasierte Services
  • Integration von KI in Führungs- und Entscheidungsprozesse
  • Entwicklung neuer Angebote entlang realer Kundenprobleme
  • Wissensschätze erfahrener Mitarbeitender als Quelle für relevante Innovationen

Beispielpakete – KI greifbar machen

Diese Formate geben einen konkreten Einblick, wie KI-Workshops bei Ihnen aussehen könnten – individuell anpassbar, praxisnah und entlang Ihres Reifegrads. Sie bieten Orientierung, strategische Einordnung und konkrete Handlungsimpulse – je nachdem, wo Sie stehen und wohin Sie wollen.

Wie ich KI selbst nutze – ein ehrlicher Einblick

Ich arbeite fast täglich mit KI, derzeit vorwiegend Sprachmodelle – manchmal für schnelle Antworten, manchmal für tiefere Analysen. Dabei nutze ich Tools wie ChatGPT, NotebookLM und eigene agentische Workflows mit Python und API-Verbindungen. Klingt eindrucksvoll? Mag sein. Aber die Realität sieht oft anders aus:

Manches klappt reibungslos. Ein schneller Textentwurf, ein grober Plan, ein Impuls.

Und manches… lässt einen verzweifeln. „Du bist offline“, „Fehler beim Verarbeiten“, oder Antworten, die eher nach kreativer Auslegung als nach präziser Analyse klingen.

Es ist ein bisschen wie mit dem Kind, das man mit einem Einkaufszettel losschickt – und es kommt zurück mit drei Pokémon-Päckchen, weil es ganz genau ausgerechnet hat, wie viele davon ins Budget passen. Und plötzlich fragt man sich: Bewundernswert oder einfach nervig?

Ich erzähle das nicht, um Tools schlechtzureden. Sondern um zu zeigen: Ich kenne nicht nur die Chancen, sondern auch die Grenzen. Und ich weiß, was das in der Praxis bedeutet – gerade für Unternehmen, die heute klug investieren wollen, ohne blind in Tool-Hoffnungen zu verfallen.

Einstieg & Orientierung

Für wen: Geschäftsführung, Inhaber:innen, Bereichsverantwortliche, die KI sinnvoll ins Unternehmen bringen wollen, aber noch keine klare Vorstellung haben, wie ein Einstieg aussehen könnte.

Ablauf:

Zwei vorbereitende Remote-Gespräche zur Zielklärung und Kontextaufnahme

Kompakter 4-stündiger Workshop vor Ort mit Führungsteam oder ausgewählten Entscheidern

Inhalte:

Was ist KI – was nicht? Wie unterscheiden sich ChatGPT, Copilot, Automatisierung und echte KI-Prozesse?

Welche Potenziale ergeben sich für Ihr Geschäftsmodell – und wo sind klare Grenzen?

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, bevor Sie investieren?

Was bedeutet KI für unsere Mitarbeitenden, unsere Datenlage und unser Tagesgeschäft?

Nutzen:

Realistische Einschätzung, ob KI zum Unternehmen passt – und in welchem Umfang

Klare, fundierte Grundlage für die nächste Entscheidung (weiterdenken oder bewusst vertagen)

Vermeidung von Fehlinvestitionen, Frust und Tool-Spielerei

Investition: ab 1.590 € zzgl. MwSt.

Reifegrad & Strategie

Für wen: Bereichsleitung, C-Level, Digitale Verantwortungsträger:innen, die das Unternehmen strategisch aufstellen wollen – bevor erste KI-Projekte starten oder scheitern.

Ablauf:

Einstiegsgespräch zur Zielklärung (remote)

Vier Einzelinterviews mit Schlüssel-Stakeholdern (remote)

Tagesworkshop (alternativ auf zwei halbe Tage verteilt)

Strukturierte Nachbereitung und schriftliches Ergebnisdokument

Inhalte:

Analyse des aktuellen KI-Reifegrads anhand zentraler Dimensionen: Strategie, Daten, Technologie, Kultur, Know-how, Governance etc.

Identifikation typischer Schwächen in der Organisation – bevor sie teuer werden

Priorisierung kritischer Lücken (Gaps), die KI-Initiativen zum Scheitern bringen können

Entwicklung erster Maßnahmen und Roadmap-Entwurf für einen fundierten Start

Nutzen:

Klare Standortbestimmung: Wo stehen wir wirklich?

Vermeidung klassischer Fehler bei KI-Projekten durch strukturiertes Vorgehen

Grundlage für Pilotentscheidungen, Fördermittelanträge oder Kompetenzaufbau

Investition: ab 4.600 € zzgl. MwSt.

Sparring Intensiv

Für wen: Geschäftsführung, Produktverantwortliche, Strateg:innen, die Entscheidungen zur KI nicht allein treffen möchten – und sich kompetente Reflexion auf Augenhöhe wünschen.

Ablauf:

Zwei 1:1 Remote-Sessions pro Woche 

Je Quartal kompakter 4-stündiger Workshop vor Ort 1:1 oder mit dem Führungsteam 

Laufzeit: ab 3 Monate

Inhalte:

Strategisches Sparring zur Weiterentwicklung Ihrer KI-Initiativen

Analyse neuer Tools und Technologien im Unternehmenskontext

Begleitung interner Entscheidungsprozesse und Stakeholder-Kommunikation

Nutzen:

Kontinuierliche Begleitung bei strategischen und operativen Fragestellungen

Orientierung in einer dynamischen Tool- und Technologielandschaft

Vermeidung von Fehlentscheidungen durch fundierten Dialog auf Augenhöhe

Investition: ab 2.700 €/Monat zzgl. MwSt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.